Schulassistenz und heilpädagogische Frühförderung in Kindertagesstätten

Bildung für alle: Unser Ziel ist das gemeinsame Lernen aller Kinder.

Für uns ist die individuelle Entwicklung jedes Kindes das Zentrum von Bildung. Die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft bedeutet für uns »Mittendrin sein« und Lernen mit allen zusammen.

Mit dem Leitbild der Inklusion wenden wir uns gegen Aussonderung, Bildungsbenachteiligung und Diskriminierung. Inzwischen ist die Forderung nach einem inklusiven Bildungssystem für Deutschland verbindlich durch das Völkerrecht (UN-Behindertenrechtskonvention) verankert.

Wir setzen uns gemeinsam mit Eltern für die Umsetzung der UN-Konvention ein, denn Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ist ein Menschenrecht und gilt insbesondere auch im Bildungsbereich.

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass nicht nur die Kinder mit Behinderung vom gemeinsamen Leben profitieren, sondern auch die Kinder ohne Behinderung. Jedes Kind verfügt über individuelle Stärken, Qualitäten und eine einmalige Persönlichkeit. Kinder mit Behinderung können ihre Fähigkeiten jedoch nur einbringen, wenn sie von Anfang an eine faire Chance bekommen, an unserem gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt mitzuwirken. Integration nutzt allen!

Angebote

Der HIBA bietet individuelle Unterstützung von Kindern mit Behinderung durch Integrationskräfte an. Diese geben den Kindern und Jugendlichen mit Behinderung die nötige Unterstützung, damit sie ihren Alltag bewältigen können und so ihre Chance erhalten, den Kindergarten und die Schule ortsnah, selbstbestimmt und ihren Bedürfnissen entsprechend zu besuchen.

Wir begleiten Kinder und Jugendliche mit allen Formen von Behinderungen. Unsere Assistenzen richten sich nach den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen.

Grundsätzlich begleiten wir alle Formen von Regelschulen (Grundschule, Gymnasium, Realschule plus, Gesamtschule) und Kindertagesstätten.

Unsere Angebote werden umgesetzt durch:

  • Die Beratung über die Möglichkeiten des Besuchs von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in wohnortnahen Kindertagesstätten oder wohnortnahen Schulen sowie die Begleitung durch eine Integrationskraft.
  • Die Unterstützung bei der Antragstellung für die Kostenübernahme und bei Behördengängen.
  • Die Begleitung durch eine Integrationskraft, individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse des Kindes bzw. des Jugendlichen.
  • Die Vernetzung der Zusammenarbeit von Schule, Kindergarten, Elternhaus, Therapeuten, Kostenträger und HIBA.

Jede Integrationskraft wird durch eine Regiekraft der Integration unterstützt und fachlich angeleitet.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration ist die Mitarbeit der Kindertagesstätte bzw. der Schule. Dies bedeutet, dass beispielsweise schulische Inhalte für alle SchülerInnen in der Verantwortung der Schule liegen.

Daher braucht Integration:

  • Die Bereitschaft, sich mit der Behinderung auseinanderzusetzen und im Umgang kompetent zu werden.
  • Die Unterstützung und Kooperation aller beteiligten Parteien: Eltern, Schule, Kindertagesstätte, Therapeuten, Kostenträger, HIBA.
  • Die gemeinsame regelmäßige Überprüfung der laufenden integrativen Begleitungen.

Unsere detaillierte Aufgabenbeschreibung für Schulassistenzen können Sie in unserem Downloadbereich herunterladen.