• Wir beraten, begleiten und unterstützen.

Team, Perspektiven / Aufgaben

Gemeinsam für eine Sache.

Das Team

Das Team des HIBA besteht aus Fachkräften (DiplompädagogInnen, SozialarbeiterInnen, -pädagogInnen, ErzieherInnen, HeilerziehungspflegerInnen, ErgotherapeutInnen etc.) sowie weiteren MitarbeiterInnen, die unter fachlicher Anleitung stehen.

Die komplexen, anspruchsvollen Aufgaben der offenen ambulanten Arbeit sind nur mit engagierten, kompetenten und selbstbewussten MitarbeiterInnen zu bewältigen. Wir freuen uns sehr, dass der HIBA stets auf die Mitwirkung, Unterstützung, fachliche Kompetenz und Solidarität seiner MitarbeiterInnen in der Arbeit vor Ort vertrauen kann.

Für uns ist die Haltung wichtig, dass wir alle zusammen an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten.

Wir legen daher großen Wert auf die Pflege von Teamarbeit, kollegialer Beratung, Fortbildung, einem gutem Zusammenhalt aller MitarbeiterInnen untereinander und einem guten Betriebsklima.

Perspektiven / Aufgaben

Seit der Vereinsgründung 1986 hat sich der HIBA aufgrund der steigenden Nachfrage kontinuierlich vergrößert.

Aus der kleinen Gruppe engagierter Eltern von Kindern mit Behinderungen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen ist ein Verein in der Größe eines mittelständischen Betriebes geworden. Wir sind als Anbieter fachlicher ambulanter Hilfen im Kreis Altenkirchen – über den Bereich der Hilfen für Menschen mit Behinderungen hinaus – bekannt und anerkannt.

Es war für uns eine wichtige Erfahrung zu erkennen, dass es Menschen gibt, die sich von dem Begriff »behindert« diskriminiert fühlen. 2007 trafen daher der Vorstand und das Team die Entscheidung, sich aus dem speziellen »Hilfsdienst für Behinderte und ihre Angehörige« zum eher allgemein tätigen »HIBA« weiterzuentwickeln.

Unsere umfassenden Erfahrungen in der ambulanten Behindertenarbeit bilden unser spezifisches Know-how. Es ist die Grundlage dafür, den Anforderungen ambulanter Hilfen für Menschen mit einer Behinderung, mit psychischen oder chronischen Erkrankungen sowie der ambulanten Jugendhilfe nach den Maßstäben unserer Konzeption gerecht zu werden.

Das Leitziel der Inklusion verstehen wir als Ansporn, unsere Dienste hinsichtlich Qualität, Umfang sowie Reichweite zu erweitern und zu öffnen. Auch in der Zukunft ist es unsere Aufgabe, die Qualität unserer Angebote zu sichern und auszubauen.